Buy eye wash stations & eye rinses | for first aid

What is an eye wash?

An eye wash is a device or bottle designed for immediate rinsing of the eyes to quickly remove irritants, contaminants, or foreign objects and prevent long-term damage. Depending on the model, rinsing is performed with a sterile solution (e.g., sodium chloride) or, in stationary models, with tap water.

The application is designed to provide gentle, even rinsing without putting pressure on sensitive tissue. Modern systems are easy to use and immediately ready for action.

Close filters
 
from to
No results were found for the filter!
Eyewash station Cederroth 721500
Eye wash station | CEDERROTH
Content 1 piece(s)
From CHF 179.55 *
Cederroth Eye Wash Pocket Model 235 ml
Pocket-sized eye wash | 235 ml | CEDERROTH
Content 235 Milliliter
From CHF 16.65 *
Cederroth Eye Wash 725200, 2-pack, 500 ml
Eye wash | 2 x 500 ml | CEDERROTH
Content 1 Liter(s)
From CHF 37.90 *
Wall bracket for Cederroth 500 ml eye wash
Wall bracket for eye shower | CEDERROTH
Content 1 piece(s)
From CHF 11.30 *
Cederroth Eye Wash Cabinet 51011040
Eye wash cabinet | 2 x 500 ml | CEDERROTH
Content 1 piece(s)
CHF 99.00 *
Cederroth 1740 Eye Wash Sign
Eye shower sign | 20 x 20 cm | CEDERROTH
Content 1 piece(s)
CHF 31.90 *

Augendusche | effektiver Schutz für Ihre Augen bei Notfällen

Die Augen sind eines der empfindlichsten Organe des menschlichen Körpers und gleichzeitig täglich vielen Risiken ausgesetzt. In Industrie, Werkstatt oder Labor genügt oft ein Augenblick, und ein Fremdkörper, eine ätzende Flüssigkeit oder heisse Substanz gerät ins Auge. In solchen Fällen zählt jede Sekunde. Eine Augendusche, auch Augenspülung genannt, ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Ersten Hilfe bei Augenverletzungen durch Chemikalien, Staub oder Partikel.

Für wen sind Augenduschen geeignet?

Eine Augendusche gehört überall dorthin, wo ein Risiko für Augenverletzungen besteht. Das sind z.B chemische Stoffe, Staub, Späne oder Hitze. Typische Einsatzbereiche sind:

- Industrie- und Produktionsstätten
- Bauunternehmen und Werkstätten
- Labore, Chemiebetriebe und Pharmazie
- Spitäler, Pflegeeinrichtungen und Apotheken
- Feuerwehr, Zivilschutz, Notfallausstattung
- Private Hobby-Werkstätten oder Garagen
- Schulen, Ausbildungszentren, Berufsschulen

Typische Gefahren für die Augen am Arbeitsplatz

- Säuren, Laugen, Desinfektionsmittel
- Lösungsmittel und Reinigungsmittel
- Staub, Metall- oder Holzspäne
- Funkenflug beim Schweissen oder Flexen
- Glasbruch oder Splitter
- Kontakt mit heissem Dampf oder Flüssigkeiten

Bei einem Vorfall kann bereits eine kleine Verzögerung ernste Folgen haben. Von Bindehautentzündung bis hin zu bleibenden Sehstörungen. Eine griffbereite Augendusche kann hier entscheidend sein.

Welche Arten von Augenduschen gibt es?

Mobile Augenduschen (Augenspülflaschen)

Kompakte Flaschen mit integrierter Spüleinheit sind ideal für den Soforteinsatz unterwegs, am Arbeitsplatz oder in Erste-Hilfe-Koffern. Sie enthalten in der Regel:
- 0.9 % Natriumchlorid-Lösung für Fremdkörper
- Pufferlösung (z. B. Phosphat) für Säure-/Laugenkontakte

Sie sind oft:
- Einzeln verpackt
- Steril
- Langanhaltend haltbar (i. d. R. 2–3 Jahre)

Passende Produkte sind die kleine Augendusche mit 235 ml im Taschenformat, die etwas grössere 500 ml Augendusche im Doppelpack oder das praktische 150 ml Augenspray im 12er Karton.

Stationäre Augenduschen (Wandmontage mit Wasseranschluss)

Dauerinstallationen an Arbeitsplätzen mit erhöhtem Risiko. Erhältlich mit Ein- oder Zweistrahlsystem, teilweise mit Schalen zur Kinnauflage.

✅ Dauerhafte Verfügbarkeit
✅ Auch für beidseitige Spülung
✅ Geringe Folgekosten

Kombinierte Systeme mit Körperdusche

Für Labore, Chemiearbeitsplätze oder Tankstellenkombiniert Augen- und Körperdusche in einer Einheit.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Art des Gefahrenpotenzials

Für Staub oder Partikel reicht meist eine Natriumchloridlösung (0.9 %), bei Chemikalien sollten spezielle Pufferlösungen verwendet werden.

Lagerort und Erreichbarkeit

Die Dusche sollte innerhalb von 10 Sekunden erreichbar sein und gut sichtbar sowie gekennzeichnet montiert werden.

Spüldauer und Volumen

Für wirksames Spülen sind je nach Vorfall mindestens 250–1000 ml pro Auge nötig. Grössere Flaschen oder stationäre Duschen ermöglichen längere Spülungen.

Hygiene und Haltbarkeit

Sterile Spüllösungen haben eine begrenzte Haltbarkeit. Regelmässige Kontrolle und Austausch sind Pflicht.

Einfache Handhabung

Auch unter Stressbedingungen sollte die Dusche intuitiv bedienbar sein, idealerweise auch einhändig.

Anwendung einer Augendusche | Schritt für Schritt

1) Deckel entfernen oder Düse aktivieren
2) Kopf leicht nach hinten oder zur Seite neigen
3) Augen offen halten, mit der freien Hand spreizen
4) Spülflüssigkeit direkt in das Auge einleiten
5) Mindestens 15 Minuten spülen, je nach Substanz auch mehr
6) Im Anschluss immer ärztlich untersuchen lassen

Tipp: Bei Kontakt mit Säuren oder Laugen sofort mit Pufferlösung spülen!

Vorgaben und Normen

In der Schweiz gelten wie in der EU verschiedene Richtlinien, u. a.:

- EN 15154 (Notduschen/Augenduschen)
- SUVA-Empfehlungen
- BAG-Vorgaben für Arbeitsstätten mit Gefahrstoffen

Die Einhaltung dieser Standards ist nicht nur sicherheitsrelevant, sondern kann auch rechtlich entscheidend sein, z. B. im Falle eines Arbeitsunfalls.

Augendusche im Betrieb | Pflicht oder freiwillig?

Laut Schweizer Arbeitsgesetz und den Richtlinien der SUVA ist der Arbeitgeber verpflichtet, geeignete Erste-Hilfe-Mittel bereitzustellen, wenn durch Tätigkeiten mit Gefahrstoffen ein Verletzungsrisiko besteht. In vielen Bereichen ist daher eine Augendusche Pflichtbestandteil der Erstausstattung. Etwa in Chemiebetrieben, Werkstätten oder Laboren.

Auch bei gelegentlicher Gefahr (z. B. beim Umgang mit Reinigungsmitteln oder Reizstoffen) ist die Anschaffung dringend empfohlen. Es ist eine präventive Massnahme mit geringem Aufwand und hoher Wirkung.

FAQ | häufige Fragen zu Augenduschen

Wie lange ist eine Augenspülflasche haltbar?

In der Regel 2 bis 3 Jahre. Das Verfallsdatum steht auf jeder Flasche.

Kann ich Leitungswasser als Ersatz nutzen?

Nur im Notfall. Sterile Augenspülung ist vorzuziehen, da Leitungswasser Verunreinigungen enthalten kann.

Wann sollte ich eine Augendusche einsetzen?

Sofort nach Kontakt mit Fremdstoffen, Chemikalien, Staub oder Hitze. Je schneller, desto besser.

Muss ich beide Augen gleichzeitig spülen?

Bei Verdacht auf beidseitige Kontamination: ja. Dafür sind Doppelstrahlduschen ideal.

Wie oft muss eine stationäre Augendusche gewartet werden?

Regelmässige Funktionstests und Spülungen mit klarem Wasser werden mindestens einmal pro Monat empfohlen.

Augenduschen online kaufen

Im Schweizer Online-Shop von Heros Hygiene finden Sie eine breite Auswahl an Augenduschen für gewerbliche und private Anwendungen:

✅ Mobile Augenspülflaschen (verschiedene Volumen & Wirkstoffe)
✅ Zubehör wie Halterungen, Erste-Hilfe-Stationen und Erste-Hilfe-Kästen
✅ alle CEDERROTH Produkte sind zertifiziert nach EN15154-4:2009.
✅ Beratung für Betriebe, Schulen & Einrichtungen
✅ Attraktive Preise und Mengenrabatte

Sämtliche Augenspülungen und Augenduschstationen werden ab schweizer Lager versendet und innerhalb von 1-3 Werktagen zugestellt. Bei Fragen berät Sie unser Fachpersonal gerne.

Eye Wash Station | Effective Protection for Your Eyes in Emergencies

The eyes are one of the most sensitive organs of the human body and are exposed to many risks every day. In industry, workshops, or laboratories, it only takes a moment for a foreign object, corrosive liquid, or hot substance to enter the eye. In such cases, every second counts. An eye wash station, also known as an eye rinse, is an essential part of first aid for eye injuries caused by chemicals, dust, or particles.

Who should use an eye wash?

An eye wash station belongs wherever there is a risk of eye injury, such as from chemicals, dust, metal or wood shavings, or heat. Common areas of use include:

  • Industrial and manufacturing facilities
  • Construction companies and workshops
  • Laboratories, chemical and pharmaceutical companies
  • Hospitals, care facilities, and pharmacies
  • Fire departments, civil protection, emergency kits
  • Private hobby garages or workshops
  • Schools, training centers, vocational institutions

Common hazards for the eyes in the workplace:

  • Acids, alkalis, disinfectants
  • Solvents and cleaning agents
  • Dust, metal or wood particles
  • Sparks from welding or grinding
  • Glass breakage or shards
  • Contact with hot steam or liquids

Even a brief delay can have serious consequences, from conjunctivitis to permanent vision damage. A readily accessible eye wash station can be crucial.

Types of eye wash systems

Portable eye wash bottles

Compact bottles with integrated rinsing systems are ideal for immediate use on-site, in first aid kits, or on the go. They typically contain:

  • 0.9% sodium chloride solution for foreign particles
  • Buffered solution (e.g., phosphate) for acid/alkali exposure
  • ✅ Individually packaged
  • ✅ Sterile
  • ✅ Long shelf life (usually 2–3 years)

Recommended products include the small 235 ml pocket-sized bottle, the larger 500 ml eye wash twin pack, or the practical 150 ml eye spray in a 12-pack.

Stationary eye wash stations (wall-mounted with water connection)

Permanently installed at workstations with increased risk. Available with single or dual nozzle systems, some include chin rest bowls.

  • ✅ Always available
  • ✅ Suitable for bilateral rinsing
  • ✅ Low follow-up costs

Combined eye and body shower systems

Used in labs, chemical workplaces, or filling stations combine eye and body wash in one unit.

What to consider before buying

Type of hazard:
For dust or particles, a sodium chloride solution (0.9%) is usually sufficient. For chemicals, a buffered solution is recommended.

Storage location and accessibility:
The station should be reachable within 10 seconds and mounted visibly and clearly marked.

Rinsing time and volume:
Effective rinsing typically requires 250–1000 ml per eye, depending on the incident. Larger bottles or stationary systems allow for longer rinsing durations.

Hygiene and shelf life:
Sterile solutions have limited shelf lives. Regular checks and replacements are mandatory.

Ease of use:
Even under stress, the station should be intuitive to use—ideally with one hand.

How to use an eye wash | Step-by-step

  • Remove cap or activate nozzle
  • Tilt head back or to the side
  • Keep eyes open, use the free hand to spread lids
  • Direct solution into the affected eye
  • Rinse for at least 15 minutes, longer for chemical exposure
  • Always seek medical attention afterward

Tip: For acid or alkali exposure, use a buffered solution immediately!

Regulations and standards

In Switzerland and the EU, several guidelines apply, including:

  • EN 15154 (emergency showers/eye wash stations)
  • SUVA recommendations
  • BAG guidelines for workplaces handling hazardous substances

Compliance with these standards is essential for safety and may also be legally relevant in case of a workplace accident.

Are eye wash stations mandatory?

According to Swiss labor law and SUVA guidelines, employers must provide suitable first aid equipment when working with hazardous substances. In many cases, eye wash stations are mandatory, such as in chemical plants, workshops, or labs.

Even for occasional risks (e.g., cleaning agents or irritants), installing an eye wash system is highly recommended—it’s a simple preventive measure with high impact.

FAQ – Frequently Asked Questions

How long does an eye wash bottle last?

Typically 2 to 3 years. The expiration date is printed on the bottle.

Can I use tap water instead?

Only in emergencies. Sterile rinsing solution is preferred, as tap water may contain contaminants.

When should I use an eye wash?

Immediately after contact with foreign substances, chemicals, dust, or heat. The sooner, the better.

Do I need to rinse both eyes at once?

If both are affected, yes. Dual-nozzle systems are ideal in such cases.

How often should a stationary eye wash system be checked?

Monthly function tests and flushes with clean water are recommended.

Buying eye wash stations online | Your advantages with Heros Hygiene

In the Swiss online shop of Heros Hygiene, you'll find a wide range of eye wash systems for professional and private use:

✅ Portable eye wash bottles (various volumes & active ingredients)
✅ Accessories like wall mounts, refills, and first aid kits
✅ All CEDERROTH products are certified according to EN15154-4:2009
✅ Expert advice for companies, schools & institutions
✅ Competitive prices and volume discounts

All eye rinses and eye wash stations ship from Swiss stock and are delivered within 1–3 business days. Our expert team is happy to assist you with any questions.